Psychotherapie.

Therapieansatz


Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie ist ein wissenschaftlich fundiertes Behandlungsverfahren.

Ihre Grundannahme ist, dass die aktuelle psychische Belastung im Zusammenhang mit unbewussten innerpsychischen Konflikten steht, die in früheren Lebensphasen entstanden sind.

Diese Konflikte haben Auswirkungen auf die aktuelle Lebenssituation, beispielsweise in Form von Ängsten, Depressionen, körperlichen Symptomen, Beziehungskonflikten oder anderen psychischen Belastungen. Im sicheren und vertrauensvollen therapeutischen Rahmen können Sie sich öffnen und Ihrer Gedanken- und Gefühlswelt zuwenden.

Indem Sie sich der lebensgeschichtlichen Bedeutung Ihrer aktuellen Konflikte bewusst werden, wird deren Einfluss auf Ihr aktuelles Leben gemindert. Es entstehen emotionale Einsichten, die zu einer Veränderung des Denkens und Fühlens führen. Sie erleben sich mit der Zeit selbstbestimmter und freier, die ursprüngliche Symptomatik mindert sich.

Die Therapie findet in der Regel einmal wöchentlich in Sitzungen à 50 min statt. Je nach Bedarf kann eine Kurzzeittherapie mit bis zu 24 Sitzungen oder eine Langzeittherapie mit bis zu 100 Sitzungen sinnvoll sein.

Erste Schritte


Termin vereinbaren

Kontaktieren Sie mich gerne per E-Mail oder telefonisch. Sie erreichen mich telefonisch mittwochs zwischen 11-12 Uhr oder sprechen mir auf den Anrufbeantworter.

  • Privat Versicherte erkundigen sich möglichst im Vorfeld unseres Erstgesprächs bei Ihrer Krankenkasse, ob und in welchem Umfang psychotherapeutische Leistungen übernommen werden.
  • Gesetzlich Versicherte können Sich nun bereits mit dem Ablaufplan zur Beantragung eines Kostenerstattungsverfahrens vertraut machen. Gerne unterstütze ich Sie dabei.

Kennenlernen

Im Erstgespräch lernen wir uns kennen. Hören Sie dabei auf ihr Gefühl, ob Sie sich vorstellen können, sich mir gegenüber zu öffnen, sodass eine vertrauensvolle therapeutische Beziehung zwischen uns entstehen kann.

Gemeinsam besprechen wir, ob und wie eine Psychotherapie in Ihrer Lebenssituation hilfreich sein kann. Außerdem führe ich Sie durch die weiteren notwendigen formellen Abläufe (siehe Kostenübernahme).